IAB förderfähige Hausboot Investitionen
Step by Step von der Idee zur Umsetzung
Beteiligungen
Werden Sie Investor unter Gleichgesinnten
Miete - Leasing - Mietkauf
Alles rund um die Vertragsmodelle für maritime Investitionen

Erstmals ist das Team der Prignitzer Leasing AG selbst mit einem Infostand auf einer maritimen Messe anzutreffen.Viele Bootsausteller präsentieren Ihre Produkte auf der Boot & Fun in Werder nebst Berlin und es bietet sich an, die Möglichkeiten einer gewünschten Finanzierung direkt vor Ort mit dem auserwählten Wunschobjekt zu besprechen. Als freie und unabhängige Leasinggesellschaft können wir somit ohne Vorgaben und Bedingungen eines Herstellers auf unsere Kunden zugehen. 

Unser Team vor Ort

IMG_0751
Thomas Flemming
Kathrin Härzer
Kathrin Härzer
Birgit Knieling
Birgit Knieling
Ich finanziere Ihre Wünsche.
Matthias Diezel

Gern werden wir auf all Ihre Fragen auch hier im Nachgang der Messe eingehen und unsere Antworten transparent für alle Interessierten präsentieren. Maritime Investitionen bedeuten in unserem Sinne Finanzierungen für gewerbliche Unternehmungen. Dabei stehen die möglichen Finanzierungsformen wie Leasing oder Mietkauf zunächst nicht im Vordergrund. Diese ergeben sich nach dem eigentlichen Zweck der Investition. Leasing ist liquiditätsschonend und das vor allem zu Beginn der Finanzierungslaufzeit. Die Mehrwertsteuer (Vorsteuer) ist auf die laufenden Monate fällig. Anders ist es bei der alternativen Mietkauffinanzierung, bei der die gesamte Mehrwertsteuer auf alle Raten mit Beginn des Finanzierungsvertrages fällig wird und wenn das Finanzamt nicht sofort zahlungswillig bei der Vorsteueranmeldung ist, sollte man seine liquiden Reserven im Überblick haben. Wir erfahren gerade einen wahren Ansturm auf Hausbootfinanzierungen, welche mit der Idee einhergehen, den IAB – Investitionsabzugsbetrag –  für die Verschiebung der Steuerschuld in Anwendung zu bringen. „Passive“ Einnahmen zu generieren, erfreut jeden Unternehmer und dann diese Investition steuerbegünstigt zu gestalten, was will man mehr? Damit jedoch das Vorhaben einer möglichen Prüfung auch standhält, sollten unbedingt diverse Vorbereitungen auch in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater Ihres Vertrauens getätigt werden. Wir freuen uns, wenn wir Ihnen mit unseren Erfahrungen zur Seite stehen dürfen und Sie mit unserer Dienstleistung begeistern können.  

Tops bei der Finanzierungsanbahnung zu einem Hausboot als Beispiel

Eine Vorgabe gibt es nicht. Unsere Empfehlungen belaufen sich bei etwa 20% bis 25% der Netto Investitionssumme. Wenn ein IAB zur Anwendung gebracht werden kann, entspricht dieses Eigenkapital in etwa der möglichen Steuerlast, welche man sicher auch gern für die eigene Investition einsetzen mag. Durch die eher längere Finanzierungslaufzeit ergibt sich mit der Verzinsung eine Forderung, welche in etwa auf den zu finanzierenden Betrag dazu addiert wird. Dieser Mehraufwand sollte durch die Zahlung des Eigenkapitals nach Möglichkeit auf den realen Marktwert gebracht werden. 

Die gewählte Art der Finanzierung ermöglicht auch unterschiedliche frei wählbare Laufzeiten. Für Mietkauffinanzierungen behalten wir uns jedoch eine maximale Laufzeit von 96 Monaten vor. Eine Vollamortisation ist nicht notwendig. Wir bieten hier eine maximale Ballonrate (Schlussrate) von 40% der Netto Investitionssumme an, welche auch gern auf Wunsch mit einer Anschlussfinanzierung begleitet werden kann. Die Bootstypen sind von der Qualität unterschiedlich. Ähnlich wie man es aus dem Fahrzeugbereich kennt, ist die Restwertbestimmung auch hier individuell zu beurteilen. Eine Hilfestellung können dabei die Verkaufsportale im Internet sein, welche uns Aufschluss geben, zu welchen Preisen die diversen Bootstypen gehandelt werden.  Die Prignitzer Leasing AG bietet neben Financial Leasing auch Operating Leasing an. Das ermöglicht uns bei der Gestaltung von Laufzeiten mehr Spielraum. 

Das zu finanzierende maritime und fungible Objekt und ihre ausgezeichnete Bonität sind uns Sicherheit genug. 

Fungibilität: 
In Verbindung mit einem Leasing-Objekt bedeutet Fungibilität die Dritt- oder Wiederverwertbarkeit des Investitionsgutes. Ein Leasing-Objekt ist dann nicht fungibel, wenn es nur bei einem bestimmten Anwender eingesetzt werden kann. 

Grundbuchbestellungen auf vorhandene Immobilien wie es in der Regel Banken fordern, sind bei uns nicht die Norm. 

Wir erwarten den Abschluss einer Haftpflicht – und Vollkaskoversicherung für das zu finanzierende Investitionsobjekt durch den Investor. Wir raten zu einem Vergleich nicht nur bei den Konditionen sondern vielmehr bei den Leistungen. Die jährlichen Beiträge liegen beispielsweise bei Hausbooten in etwa bei 0,9% bis 1,5% der Investitionssumme. 

Mit dem Abschluss eines Finanzierungsvertrages sind die Rahmenbedingungen wie Laufzeit, Laufzeitbeginn und Laufzeitende festgehalten. Diese Parameter sind zunächst bindend. Beiden Vertragspartnern ist es jedoch freigestellt, eine einvernehmliche Vertragsauflösung zu gestalten, wenn es bestimmte Gründe dafür geben sollte. Ein Sonderkündigungsrecht der Finanzierungs-gesellschaft ist gegeben, wenn die Vorraussetzungen gemäß der Vertragsbedingungen gegeben sind. Es ist immer ratsam, rechtzeitig aufeinander zuzugehen und gemeinsame Lösungswege zu gestalten. 

Sie als Investor verhandeln den Kaufvertrag mit Ihrem Händler / Verkäufer Ihrer Wahl. Nach Zeichnung der Finanzierungs – bzw. Leasingverträge tritt die Finanzierungsgesellschaft in den Kaufvertrag ein. Garantie – und Gewährleistungsansprüche werden an den Leasingnehmer / Mietkaufnehmer abgetreten. Für zu erbringende eventuelle Anzahlungen sollten Erfüllungsbürgschaften vorliegen.

Unser Beispiel zeigt einen linearen Zins – und Tilgungsverlauf. Auf Wunsch können auch saisonale Zahlungsvereinbarungen getroffen werden. Diese machen Sinn, wenn auf Grund der Wintermonate das Chartergeschäft nicht möglich ist. 

Unser Messestand hat seinen Platz gefunden

Vertrauen ist das Fundament einer Geschäftsbeziehung. Das sehen wir natürlich auch so. Und doch sollten im Zuge einer neuen Partnerschaft einige Dinge im Vorfeld angesprochen werden. Mit den meisten Bestellaufträgen ist eine erste Anzahlung von nicht selten über 50% der Investitionssumme verbunden. Wir möchten daher darauf aufmerksam machen, dass diese Zahlungen abgesichert werden sollten. Mit uns als Finanzierungspartner wollen wir gemeinsam versuchen, das Thema der Zahlungssicherheit zu klären. Gerade im Zusammenhang mit einer Messe sind auch erhöhte Aufträge zu erwarten. Da kommen schnell einige Summen zusammen, welche jedoch noch keine Gegenleistung zu verzeichnen haben. Wir überlassen es gern Ihrer Fantasie, eine entsprechende Hochrechnung vorzunehmen.
Ein weiterer Punkt ist die Verzinsung einer getätigten Vorauszahlung über Ihren Finanzierungspartner. Aus Lieferverträgen, welche mittlerweile über 10-18 Monate andauern, sollte die Zinslast fest eingeplant sein. Diese beläuft sich erfahrungsgemäß derzeit auf einem Niveau von 0,492% bis 0,658% p.m. auf die geleistete Zahlung. Lassen Sie uns bis zur finalen Unterschrift einen gemeinsamen Liquiditätsplan auf einer „timeline“ skizzieren. Somit bleiben alle Partner von unangenehmen Überraschungen verschont. 

Referenzen....

Wenn es um ein Engagement im Bereich von Hausbooten gehen soll, können Sie gern auf unsere Beratungsfirma – vonAnker – zugehen. Je nach Investitionsgröße kann Ihnen der richtige Partner vermittelt werden. Ein entsprechender BusinessPlan wird für Sie erarbeitet. Darüber hinaus ist die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Ihres Händlers / Bootsbauers geprüft. Der Liegeplatz und die spätere Vermarktung Ihres maritimen Investments stehen dabei im Fokus. Selbst bei der Gründung einer Charterfirma ist das Unternehmen behilflich. Sie benötigen Unterstützung eines Steuerberaters ? Auch das kann gewährleistet werden. VonAnker ist Ihr ganz persönlicher Unternehmens-und Finanzierungsberater und steht Ihnen auch nach der Investition jederzeit zur Verfügung. Selbst der Einstieg in das maritime Geschäft über ein gebrauchtes Hausboot ist möglich. Im Kundenauftrag stehen hin und wieder auch Hausboote zum Verkauf. Das Beratungshonorar beträgt zwischen 1% – 2% der Investitionsgröße zzgl. eventueller Spesen. 

Link
LUXBOOT

ePAPER

Dieses pdf kostenfrei laden.

Werder / Havel

Freitag

Samstag

Sonntag

Berlin 23.11.- 27.11.

Mittwoch

Donnerstag

Freitag

Rückblick in bewegten Bildern mit Unterstützung und Quelle  des Messeteams der Boot & Fun  

Presseschau

Was ist ein Hausboot und was macht es so besonders

Ein Hausboot bietet in Deutschland eine tolle Möglichkeit, Urlaub auf dem Wasser zu verbringen. Die Hausbootvermietung ist weit verbreitet, sodass man problemlos ein Hausboot mieten kann. Egal ob auf der Mecklenburgischen Seenplatte, den Kanälen Brandenburgs oder im Ruhrgebiet, ein Hausboot fahren in Deutschland ist ein besonderes Erlebnis. Hausboot Ferien in Deutschland sind ideal für Naturliebhaber und Abenteurer. Man kann die Freiheit genießen, von Ort zu Ort zu schippern und an idyllischen Plätzen zu verweilen. Ein Ferien Hausboot in Deutschland ermöglicht es, die Landschaft aus einer neuen Perspektive zu entdecken und dem Alltagsstress zu entfliehen.

Die Vorteile eines Hausboots als Urlaubsunterkunft

Hausboote bieten eine einzigartige Möglichkeit, den Urlaub direkt auf dem Wasser zu verbringen. Ein großer Vorteil ist die Freiheit und Flexibilität, die sie bieten. Man kann jederzeit den Standort wechseln und neue Orte erkunden, ohne ständig umziehen zu müssen. Null Stress mit Hotelbuchungen oder überfüllten Stränden – man hat die Natur direkt vor der Haustür.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Nähe zur Natur. Auf einem Hausboot kann man die Ruhe und Schönheit der Umgebung in vollen Zügen genießen. Egal ob beim gemütlichen Frühstück mit Seeblick oder beim abendlichen Sonnenuntergang auf dem Deck, die Erholung ist garantiert.

Zudem bieten Hausboote oft eine private und intime Atmosphäre, ideal für Paare oder Familien, die dem Trubel entfliehen möchten. Und nicht zu vergessen: Hausboote sind häufig umweltfreundlicher als herkömmliche Unterkünfte, da sie oft mit modernen, nachhaltigen Technologien ausgestattet sind

Tipps zur Auswahl und Buchung eines Hausboots

Die Auswahl und Buchung eines Hausboots kann eine spannende Erfahrung sein. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:

1) **Reiseziele erkunden**: Überlege dir, ob du in Deutschland bleiben möchtest. Orte wie die Mecklenburgische Seenplatte oder Brandenburg sind beliebt für ein Hausboot-Abenteuer.

2) **Größe des Hausboots**: Entscheide, wie viele Personen mitkommen. Je nach Platzbedarf kannst du ein größeres oder kleineres Boot wählen.

3) **Ausstattung prüfen**: Achte darauf, dass das Boot gut ausgestattet ist. Eine Küche, Schlafplätze und ein Bad sind wichtig für eine angenehme Hausboot-Übernachtung.

4) **Führerscheinanforderungen**: In vielen Regionen brauchst du keinen Bootsführerschein. Informiere dich vorher, ob es spezielle Regeln gibt.

5) **Rechtzeitig buchen**: Hausboote sind besonders in der Hochsaison begehrt. Plane frühzeitig, um dein Traum-Hausboot zu mieten.

6. **Vergleiche Preise**: Schau dir verschiedene Anbieter an und vergleiche die Preise, um das beste Angebot zu finden.

Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit von Hausbooten

Hausboote sind eine umweltfreundliche Wohnalternative, die zunehmend an Beliebtheit gewinnt. Diese schwimmenden Häuser bieten eine nachhaltige Lebensweise, da sie oft mit umweltfreundlichen Technologien ausgestattet sind. Viele moderne Hausboote nutzen Solarenergie für Stromversorgung und Heizsysteme, was den ökologischen Fußabdruck reduziert. Zudem sind sie meist aus recycelbaren Materialien gebaut und haben eine effiziente Wärmedämmung.

Ein weiterer Vorteil von Hausbooten ist ihre Mobilität. Sie ermöglichen es, den Standort je nach Jahreszeit oder persönlichen Vorlieben zu wechseln, ohne einen festen Wohnsitz zu verlassen. Dies reduziert den Bedarf an Landerschließung und Bebauung, was der Umwelt zugutekommt.

Hausboote fördern zudem ein bewussteres Leben, da der begrenzte Raum zu einem minimalistischen Lebensstil anregt. Insgesamt bieten sie eine nachhaltige und umweltfreundliche Wohnlösung für naturverbundene Menschen.

Erfahrungen und Geschichten von Hausbooturlaubern

Ein Hausbooturlaub hat seinen ganz eigenen Charme. Viele Urlauber schwärmen von der Freiheit, die das sanfte Schaukeln auf dem Wasser mit sich bringt. Morgens aufwachen und vom Bett direkt ins kühle Nass springen – ein Traum! Einige erzählen von den malerischen Sonnenuntergängen, die man am besten vom Deck aus genießt, während man ein Glas Wein in der Hand hält.

Familien schätzen die Ruhe und die Möglichkeit, die Natur hautnah zu erleben. Kinder lieben es, kleine Abenteuer zu erleben, sei es beim Fischen oder beim Erforschen der Ufer. Auch Paare berichten von romantischen Abenden unter dem Sternenhimmel, weit weg vom Trubel der Stadt.

Ein Hausboot bietet eine einzigartige Mischung aus Abenteuer und Entspannung, die man so schnell nicht vergisst. Egal ob auf einem großen Fluss oder einem idyllischen See – die Erlebnisse sind unvergesslich.

Hausboot vs. Ferienhaus: Vor- und Nachteile im Vergleich

Ein Hausboot und ein Ferienhaus bieten unterschiedliche Urlaubserlebnisse.

**Hausboot:**

Vorteile:

* Flexibilität: Man kann verschiedene Orte erkunden.

* Naturverbundenheit: Direkt auf dem Wasser zu sein, ist einzigartig.

* Intimität: Oft ruhiger und privater als ein Ferienhaus.

Nachteile:

* Begrenzter Platz: Oft weniger Raum als in einem Ferienhaus.

* Wetterabhängig: Schlechtes Wetter kann die Erfahrung trüben.

* Eingeschränkte Annehmlichkeiten: Nicht alle Hausboote haben den Komfort eines Hauses.

**Ferienhaus:**

Vorteile:

* Komfort: Mehr Platz und oft besser ausgestattet.

* Beständigkeit: Eine feste Basis für Ausflüge.

* Unabhängigkeit: Keine Abhängigkeit von Wasserwegen oder Anlegeplätzen.

Nachteile:

* Ortsgebunden: Keine Möglichkeit, den Standort zu ändern.

* Weniger Naturerlebnis: Oft nicht so nah an der Natur wie ein Hausboot.

* Kosten: Kann teurer sein, besonders in beliebten Gegenden.

Beide Optionen haben ihren Charme, je nach Vorlieben und Bedürfnissen.